Seitdem ihr Vater die Familie verlassen hat, lebt die 14-jährige Antonia mit ihren älteren Geschwistern Iris und Max und der Mutter allein. Alle scheinen einen Weg zu finden, mit der Situation umzugehen, nur Toni kommt nicht damit zurecht. Als ihr Vater seine Kinder einlädt, ihn auf Kreta zu besuchen, fahren nur Antonia und Iris hin. Für die ältere Schwester wird der Besuch zu einem endgültigen Abschied. Antonia dagegen gerät vollkommen aus dem Gleichgewicht, flieht immer häufiger in Traumwelten und verstrickt sich zunehmend in ein Konstrukt aus Lügen. Zu Hause versucht ihr Onkel, die Balance in der Familie wieder herzustellen. Aber ihr Bruder will keinen zweiten Mann im Haus – und scheut kein Mittel, ihn loszuwerden …
May Chinn träumt davon, Pianistin zu werden. Aber in den 1920er Jahren ist es unmöglich, sich als Farbige in New York zu behaupten. Als ihr ein rassistischer Professor sagt, dass sie keine Chance auf eine große Karriere hat, studiert sie Medizin. Auch hier wird sie mit heftigem Widerstand konfrontiert und doch gelingt es ihr, die erste schwarze Ärztin New Yorks zu werden.
Was geht in einem Menschen vor, wenn vor seiner Haustür Tausende von Flüchtlingen stehen, die er vor der Vernichtungsmaschinerie der Nazis bewahren kann, sofern er sich über alle Grenzen der Legalität hinwegsetzt? In einer beispiellosen Rettungsaktion ließ der portugiesische Konsul Aristides de Sousa Mendes nichts anderes gelten als pure Menschlichkeit – und bezahlte dafür einen hohen Preis.
Ein Sommer, ein Herbst und ein Winter. Ein Vorfrühling, der den Tod bringt – und doch wieder ein Sommer! Ein Jahr, in dem für Bella nichts so bleibt, wie es war. Statt des gewohnten Sommerurlaubs bekommt Bella eine Stiefmutter vorgesetzt – und eine gleichaltrige Stiefschwester, die ganz anders ist als sie selbst. Dieses Andere färbt Bellas Leben – nein, nicht aschenputtelgrau! Es füllt sich mit Lachen und schwebenden Tanzschritten. Bis ein Tag kommt, der Bellas neue und ihre alte Welt in Trümmer schlägt …
Die Studentengruppe, die unter dem Namen "Weiße Rose" bekannt wurde, rüttelt wach - bis heute. Ihre Geschichte ist komplex und birgt zum Teil unlösbare Rätsel. Das Bewegende ist aber nicht nur der Verlauf der Ereignisse, sondern wofür diese Menschen standen: ihre Gedankenwelt, ihr Leben mit Literatur, Philosophie und Kunst.
Eine wichtige Figur dieses Kreises, die immer im Hintergrund blieb, war Traute Lafrenz. Eng befreundet mit Hans Scholl, aber auch mit Alexander Schmorell, hat sie wie durch ein Wunder Haft und Verhöre überlebt.
Peter Normann Waage zeichnet das bewegende Porträt dieser faszinierenden Zeitgenossin und stellt erstmals die Rolle dar, die sie im Freundeskreis der Weißen Rose spielte.
"Du denkst, das wird sich nie ändern, denn es ist vollkommen, aber im nächsten Augenblick … im nächsten Augenblick musst du schreien, um dich verständlich zu machen." Das Leben ist rau in dem englischen Fischerdorf, in dem Adam und Shona leben. Beide haben ihre Mutter verloren und fühlen sich fremd in ihrer Umgebung. Shona verbringt ihre Zeit mit Louisa, von der sie sich in die Geheimnisse magischer Heilkräfte einführen lässt. Als ein geheimnisvoller Fremder ins Dorf kommt, findet auch Adam einen Gleichgesinnten, mit dem er beginnt, einen Flugapparat zu entwickeln.
Shona und Adam sind auf ihre Weise fasziniert vom Meer und von den Klippen, von denen sie sich Hand in Hand stürzen. Adam wünscht sich, es könnte immer so bleiben, doch als er die Blicke bemerkt, mit denen Shona seinen Bruder Nelson ansieht, droht sein Glück zu zerbrechen.
Kriegswinter 1944/45. Die Niederlage der Deutschen scheint bereits besiegelt, aber Teile der Niederlande sind noch in deutscher Hand.
Der 15-jährige Michiel soll einen streng vertraulichen Brief überbringen und wird unfreiwillig in die Aktionen der Widerstandskämpfer verwickelt. Als Michiel einen abgeschossenen englischen Piloten in einem Waldversteck versorgen soll und die Hilfe seiner Schwester braucht, spitzt sich die Lage zu. Ein lebensgefährliches Versteckspiel beginnt, in dem Michiel zu verstehen beginnt, dass er nicht einmal den engsten Bekannten vertrauen kann.
Jan Terlouws "Kriegswinter" ist ein atemberaubendes Zeugnis der letzten Kriegsmonate. Ausgehend von eigenen Kindheitserinnerungen schildert Terlouw die dramatische Situation eines Jungen, der mit Verantwortung, Verrat, Enttäuschung und Tod konfrontiert wird.
In den Niederlanden längst ein Bestseller, verfilmt für Kino und TV!
Im frühmittelalterlichen Britannien wächst Anna als Tochter des Herzogs von Cornwall in Tintagel auf. Ihr Schicksal wendet sich schlagartig, als Uther Pendragon ihren Vater ermordet und ihre Mutter Ygraine zur Frau nimmt: Sie muss nach Irland fliehen, wird versklavt - und aus dem wohlbehüteten Mädchen Anna wird die zauberkundige Frau Morgan, die sich an Uther rächen will. Als sie den Mann findet, der ihr dabei helfen kann, ist sie hin- und hergerissen zwischen ihrem Durst nach Rache und ihrer Sehnsucht nach Liebe.
Véro, 13, hat es nicht leicht: Ihre wechselnden Freunde sind notorisch untreu, ihr Bruder ist ein Ekel, und jetzt soll sie auch noch ihr Zimmer räumen, weil ihre Oma dort einzieht. Und die leidet an Alzheimer …
Innerhalb kürzester Zeit ist das Familienleben komplett auf den Kopf gestellt. Omama plündert nachts die Küche, hortet Unmengen Schokoriegel und Silberlöffel unter ihrem Bett, weil sie glaubt, dass der Krieg noch immer andauert, telefoniert stundenlang ins Ausland oder löscht versehentlich extrem wichtige Dateien auf Mamans Computer ...
Als Véro Omas alten Reisekoffer (ihre Schatzkiste) geschenkt bekommt, stößt sie auf eine Vergangenheit, von der keiner wusste. Nach und nach nimmt Omas Leben Kontur an: ihre großen Lieben und Enttäuschungen im Leben, ihre kleinen Geheimnisse.
Virtuos, liebevoll, mit hinreißendem Humor und ohne jede Sentimentalität schildert Hervé Jaouen das turbulente Leben einer ganz normalen Familie, die auch die absurdesten Situationen mit Bravour...
Die 14-jährige Josefin, ihre Mutter Anna und die kleine Malin: Zu dritt ist ihre Welt perfekt. Jungs verbannt Josefin am liebsten in Tagträume oder, wenn sie Malin Märchen erzählt, in den Rachen eines Ungeheuers. Doch jetzt gibt es Göran in Annas Leben. Er ist vielleicht okay. Aber er beansprucht Platz und seinen Teil von Anna. Josefin liebt ihre Mutter sehr und kümmert sich rührend um ihre Schwester Malin. Überhaupt ist sie fast immer lieb – nur zu Göran nicht. Sie mag Stefan, den Neuen aus ihrer Klasse – doch wehe, er kommt ihr zu nah. Als ihre Mutter schwanger wird und Göran heiraten will, gerät Josefins Welt aus den Fugen …
Es sollte für Jakob und Hanna eine unbeschwerte Woche auf einer Nordseeinsel werden - doch dann bringt die Begegnung mit einer alten Dame alles durcheinander.
Woher kennt sie Jakob, obwohl sie ihn noch nie gesehen haben kann? Und was hat es mit den alten Briefen auf sich, die Jakob und Hanna in einer verrosteten Kiste finden?
Als Jakob dann auch noch das Foto eines Jungen entdeckt, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht, ist ihm endgültig klar, dass auf dieser Insel vor langer Zeit Dinge geschehen sein müssen, die unmittelbar mit seiner Familie zu tun haben ...
Pum ist ein lebhaftes Mädchen, immer fröhlich und aufgeschlossen und genauso flippig wie ihre Eltern. Yannick dagegen ist schüchtern, in sich gekehrt und kreativ. Die beiden kennen sich nicht, aber an ihrem 13. Geburtstag ändert sich ihr Leben für immer: Ihre Eltern teilen ihnen mit, dass sie bei der Geburt vertauscht worden sind.
Pum reagiert wütend und kann es nicht fassen, dass ihre Eltern sie so lange belogen haben. Die stillere Yannick beschäftigt sich stattdessen mit den Fragen, was all das für ihr bisheriges und künftiges Leben bedeutet. Pum ergreift die Initiative und meldet sich bei Yannick. Sie lernen sich kennen und schmieden einen Plan: Nach einem Urlaub, den sie mit den jeweils «anderen Eltern» verbringen, wollen sie entscheiden, bei wem sie künftig leben wollen.